Dein Flugzeug steht getankt, mit angeschlossenen Leinen am Start. Die Glühkerze wird an die Starterbatterie angeschlossen und du gibst das Startzeichen für die Punktrichter, von nun an läuft die Uhr. Du hast ein guter Motor und ihm die richtige Menge Benzin eingespritzt, so genügt ein Kick an den Propeller und der Motor springt an. Falls nicht, bleiben dir nun 1½ Minuten um das Biest anzuwerfen, oder den Punktrichtern mit einem Achselzucken dein erster Fehlstart mitzuteilen.
Nehmen wir an der Motor ist nett zu dir und springt an, die Tourenzahl stimmt, so unternimmst nun ein Fussmarsch den Leinen entlang. Nach 18 Metern bückst du dich, hebst den Steuergriff auf, prüfst noch einmal ob sich das Höhenruder in die gewünschte Richtung bewegt und
Figur Nr. 1, Start
NEIN! Nicht hochreissen, sondern
bis das Modell genau 1.5 müG (Meter über Grund) fliegt, dann zwei
Runden drehen und die Höhe auf den Milimeter genau halten.
Nun noch zwei Runden damit die Punktrichter die Note für den Start notieren können.
Und jetzt:
Figur Nr. 2, Wechselhalbkreis.
In einem 90° Bogen mit einem Radius von 1.5m ziehst du nun das Modell
hoch und fliegst senkrecht über deinen Kopf weiter bis es 3 müG
ist. Nun stösst du es in einem zweiten 90° Bogen (r = 1.5m) auf
den Rücken und fliegst einen halben Kreis , dann wiederholst du das
ganze in umgekehrter Reihenfolge. In Zukunft nennen wir diese engen Bogen
treffender Ecken.
Zwischen den Figuren jeweils zwei Runden fliegen
Figur Nr. 3, drei Looping gezogen
Schön rund exakt aufeinanderliegend fliegen, die Leinen umkreisen dabei
einen Kegel von genau 45°. Noch ein vierter Looping anfangen, um daraus
im Rückenflug auf unsere bekannten 1.5 müG runterzugehen und schon
bist du bei:
Figur Nr. 4, Rückenflug.
Sechs Runden höchste Konzentration um auf den 1.5 müG ± 0.0 mm zu bleiben. Dabei werden die Runden 3 und 4 von unsern lieben Punktrichter besonders genau beobachtet. Die anderen gelten als Zwischenrunden.
Figur Nr. 5, drei Looping gestossen.
Genau gleich
wie Figur Nr. 3, nur diesmal anders herum.
Figur Nr. 6, Quadrat-Looping gezogen.
Du beginnst
mit einer Ecke und steigst senkrecht bis du findest,
um mit einer Ecke in den horizontalen Rückenflug zu gehen. Da du ja
ein Quadrat fliegen willst, fliegst du nun die gleiche Strecke wie beim Steigflug
weiter um danach wieder mit einer Ecke in den senkrechten Sturzflug zu gehen,
den du 3 müG abbrichst.
Richtig! Da stimmt doch was mit der Geometrie nicht. Du Musst das halt so
fliegen, dass die Punktrichter glauben es stimmt.
Unsere lieben Punktrichter wollen diese, wie alle folgenden Figuren, nun
gleich noch einmal sehen und zwar deckungsgleich.
Figur Nr. 7, Quadrat-Looping gestossen.
Du gehst rauf auf 45° und beginnst mit dem Sturzflug. Zuschauer, welche
dies zum ersten mal sehen, glauben du hast nun Lust ein neues Modell zu bauen,
doch es geht weiter wie bei der vorherigen Figur nur eben stossen statt ziehen.
Figur Nr. 8, Dreieck.
Wie das Quadrat-Looping gezogen, jedoch mit 60° Ecken (eigentlich sind
120° zu fliegen), dafür nur drei davon.
Figur Nr. 9, Horizontale Acht.
Schön
abwechselnd ein Looping vorwärts und dann einer rückwärts.
Figur Nr. 10, Horizontale Quadrat-Acht
Eine eckige Angelegenheit, fünfmal ziehen, viermal stossen, viermal
ziehen und nochmals viermal stossen.
Figur Nr. 11, Vertikale Acht.
Schön
gleichmässig, wie du es in der ersten Klasse geübt hast.
Figur Nr. 12, Sanduhr.
Die Punktrichter
erlassender dir die Schmach einer Wiederholung.
Figur Nr. 13, Überkopf Acht.
Das hast du ja schon zweimal nahe am Boden vorgeführt, also hochziehen
und
Figur Nr. 14, Vierblättrige Kleeblatt.
Du beginnst auf 38° mit dem oberen rechte Blatt, danach folgen
das untere linke, das obere linke und zum Abschluss das untere rechte.
Da das Benzin langsam knapp wird verzichten die Punktrichter auf eine Wiederholung.
Figur Nr. 15, Landung.
Eine Saubere Landung am Montag gehört, wie bei den "richtigen" Fliegern,
zum krönenden Abschluss. Für jeden weiteren Wochentag, der bis
zur endgültigen Landung verstreicht gibt's etwas weniger Punkte.
Ganz für die Katz ist die Landung, wenn du zuviel getankt hast und das
Modell nicht innerhalb von 7 Minuten nach dem Startzeichen stillsteht
Anmerkung:
Die Zeichnungen der Figuren stammen aus einem Englischen Buch wo man ja auf
der falschen Strassenseite fährt. Sie Sie sind daher nicht aus dem
Blickwinkel der in deinem Rücken stehenden Punktrichter gezeichnet.
Die Zeichnungen von Claus Maikis entsprechen jedoch der Realität.